Auch im digitalen Raum verfolgen wir an der Geschwister-Scholl-Schule das Ziel, unsere Schülerinnen und Schüler zu mündigen Bürgern zu erziehen. Dabei legen wir besonderen Wert darauf, dass sie die Chancen einer digitalen Kultur verstehen und nutzen können, aber auch die Grenzen und gesellschaftlichen Herausforderungen - von der individuellen bis zur globalen Ebene - kennen.
Die moderne technische Ausstattung unserer Schule mit über 250 Tablets für die Schülerinnen und Schüler ermöglicht es den Lehrkräften, digitale Endgeräte flexibel im Unterricht einzusetzen, wann immer es didaktisch sinnvoll ist. Der Wechsel zwischen analogen, digitalen und hybriden Unterrichtsphasen ist somit problemlos möglich. Für Schülerinnen und Schüler, die zu Hause keinen Zugang zu digitalen Geräten haben, stellen wir Leihgeräte zur Verfügung, um Chancengleichheit zu gewährleisten.
Medienbildung ist ab Klasse 5 fester Bestandteil des Curriculums. In Klasse 5 wird sie als eigenständiges Fach unterrichtet, ab Klasse 6 ist sie in die jeweiligen Fächer integriert. Dabei orientiert sich der Unterricht an einem fächerübergreifenden Mediencurriculum, das drei zentrale Perspektiven umfasst: die technologische Perspektive (Wie funktioniert das?), die anwendungsbezogene Perspektive (Wie nutze ich das?) und die soziokulturelle Perspektive (Wie wirkt das?).
Ein besonderer Schwerpunkt liegt derzeit auf dem Thema Künstliche Intelligenz (KI). Sowohl Lehrkräfte als auch Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit der Frage, wie verschiedene KI-Methoden das Lernen beeinflussen. Dabei wird untersucht, wo KI unterstützend wirken kann, aber auch, wo sie das Lernen behindern kann. Auch die gesellschaftlichen Auswirkungen von KI werden beleuchtet, wobei ethische Fragen im Mittelpunkt stehen: Wie können wir KI verantwortungsvoll einsetzen?