Säule 3: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Bildung für nachhaltige Entwicklung bildet eine zentrale Säule unseres schulischen Engagements im Sinne des UNESCO-Gedankens.

Durch Projekte und Initiativen in Bereichen wie Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Nachhaltigkeit lernen unsere Jugendlichen, Entscheidungen zu treffen, die sowohl für die heutigen als auch für zukünftige Generationen von Bedeutung sind. 

Praktische Umsetzungen der Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sinne des UNESCO-Gedankens:

  • Klimaheld*innen AG von Klasse 5 bis 10
  • Schulgarten für AGs, Unterricht und Projekte
  • „World Cleanup Day“: zwei Mal jährlich Müllsammelaktionen der 5. Klassen
  •  „Klimawerkstatt“ der Stadt Tübingen für alle Klassen 8
  • Chemie-Kompaktwoche zum Thema „Nachhaltige Energiewirtschaft“ Klasse 10
  • Klimakonferenz-Simulation für den gesamten Jahrgang 11
  • Studienfahrten Klasse 12 mit Bus und Bahn - ohne Flüge.

Zusätzliche bereichernde Projekte im Schulleben waren unter anderem:

  • Exkursionen innerhalb des Unterrichts zum Bauernhof, Botanischen Garten und in den Wald – in unmittelbarer Nachbarschaft der Schule.
  • Workshops von externen Partnern wie z.B. der Firma myclimate (Reutlingen) oder dem EPIZ (Reutlingen)
  • „Fünf-Jahresplan“ zur Begrünung der Schule (z.B. Dachbegrünung, weitere Entsiegelung von Flächen, Bau eines Schulteichs, vertikale Wandbegrünung, Baumpflanzungen, etc)

Mit diesen Bausteinen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) erwerben unsere Schüler*innen Fähigkeiten, Werte und Kompetenzen, um eine nachhaltige Zukunft aktiv mitgestalten zu können.