Säule 2 und 4: Interkulturelles Lernen und Zusammenleben in Vielfalt - Global citizenship

In einer zunehmend vernetzten Welt ist es wichtiger denn je, dass Jugendliche die Fähigkeit entwickeln, über nationale und kulturelle Grenzen hinweg zu denken und zu handeln. 

Global Citizenship bedeutet, dass unsere Schüler*innen sich als aktive Mitglieder einer globalen Gemeinschaft verstehen und zu weltoffenen und engagierten Bürger*innen heranwachsen.
Durch Projekte und Austauschprogramme bieten wir unseren Schüler*innen die Möglichkeit, internationale Erfahrungen zu sammeln und interkulturelles Lernen direkt zu erleben. 

Praktische Ausprägungen dieser globalen Bildungsdimension:

  • Bewusstsein für das Zusammenleben in Vielfalt im Unterrichtsalltag einer Schule, die von über 80 Nationen besucht wird.
  • SOR-AG (Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage)
  • Peer-to-peer Austausch mit der UNESCO Projektschule im polnischen Wroclaw
  • Recreation Projekt für ukrainische Jugendliche mit der Schule 14 in Kiew 
  • Sprachaustausch mit Frankreich (Gréasque, Vitré), Spanien (zwei Schulen in Mallorca)
  • Möglichkeit zum Individualaustausch weltweit

Daneben bereichert eine Fülle von Projekten das Schulleben. Beispiele der letzten Jahre:

  • Ausstellungen im Schulhaus: z.B. „Was glaubst denn du?“ Muslime in Deutschland
  • Exkursionen der Fachschaft Religion
  • Weihnachtspäckchen-Aktionen
  • Friedensbildung nach dem 7. Oktober 2023: Religionsdialog mit Fahimah Ulfat und Asher Mattern von der jüdisch-islamischen Forschungsstelle Tübingen
  • Vorträge von Nurit Carmel, Arkadi Khaet, Ben Salomo,…

Diese Initiativen stärken nicht nur die persönliche Entwicklung, sondern sollen die Kinder und Jugendlichen auch auf die Herausforderungen der globalisierten Welt vorbereiten.