Säule 1: Demokratie und Menschenrechte 

Die Achtung der Menschenrechte und die aktive Teilnahme an demokratischen Prozessen sind die Säulen, auf denen unsere schulische Gemeinschaft aufbaut.

Unser Ziel ist es, ein Umfeld zu schaffen, in dem kritische Fragen gestellt und Debatten geführt werden können. Dabei sollen die Schüler*innen ermutigt werden, ihre Meinungen offen zu äußern und den Standpunkten anderer respektvoll zuzuhören.

Zu den fest verankerten Elementen dieser Leitidee zählen unter anderem:

  • Unser Lehrplan integriert die Prinzipien der Menschenrechte und die Grundlagen der demokratischen Teilhabe in alle relevanten Fächer.
  • SMV – als basisdemokratisches Teilhabegremium der Schule
  • SOR-AG (Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage)
  • Geschichts-AG – aktive Einmischung in die Tübinger Erinnerungskultur (z.B. Stolpersteine)
  • Mentoren-Ausbildung Klasse 8: Übernahme von Verantwortung für die neuen Klassen 5.
  • Jugendguide-Ausbildung in Kooperation mit dem Landkreis Tübingen ab Klasse 9
  • Gedenktage: Holocaust-Gedenktag am 27.1., Gedenkwoche um den 9. November
  • 10. Dezember: Amnesty-Briefaktion am Tag der Menschrechte
  • Juniorwahl vor überregionalen Wahlen

Daneben bereichert eine Fülle von Projekten das Schulleben. Beispiele aus den letzten Jahren: 

  • anlassbezogene Gedenkveranstaltungen (zb. Geburtstage und Todestage unserer Namensgeber, Kriegsende, Verkündung des Grundgesetzes, …)
  • Ausstellungen (z.B. Weiße Rose, Grafeneck, Stauffenberg, Widerstand,…

Damit bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern theoretisches Wissen und praktische Erfahrungen. Dies stärkt nicht nur kommunikative Fähigkeiten, sondern auch das Verständnis für die Bedeutung von Dialog und Toleranz in einer pluralistischen Gesellschaft. Sie lernen, für Gerechtigkeit, Gleichheit und Menschenwürde einzustehen.