Schadet der Mindestlohn wirklich der deutschen Wirtschaft? Wie gründe ich ein Unternehmen? Warum ist die Heizkostenrechnung beim Umlageverfahren höher als nach der Verbrauchsberechnung? Wer profitiert von Freihandelsabekommen wie CETA und TTIP? Das ist nur eine sehr kleine, zufällige Auswahl an Fragen, die unter anderem auch eine ökonomische Betrachtung verdienen.
In der bildungspolitischen Öffentlichkeit wird ökonomisches Wissen inzwischen als Bestandteil der Allgemeinbildung aufgefasst. Die Vermittlung ökonomischer Grundregeln, Prozesse und Strukturen zählt damit zu den Aufgaben der Schule. Ökonomische Bildung am allgemein bildenden Gymnasium heißt, Kindern und Jugendlichen Kompetenzen zu vermitteln, sich mit den ökonomischen Bedingungen ihrer Existenz und deren sozialen, politischen, rechtlichen, technischen und ethischen Dimensionen auseinanderzusetzen.
Das 4-stündige Fach Wirtschaft sieht die soziale Marktwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland als Bezugsrahmen vor und bestimmt die Sektoren private Haushalte, Unternehmen, Staat und Ausland als zentrale Inhaltsfelder.
Jahrgangsstufe 11 |
|
Jahrgangsstufe 12 |
|