Seit 2007 gibt es am Gymnasium einen bilingualen Zug, der zusätzliche Englischstunden in den Klassen 5, 6 und 8 sowie bilingual unterrichtete Sachfächer ab Klasse 7 umfasst.
Dieser Zug richtet sich an sprachlich begabte Kinder, die sich größeren Herausforderungen stellen können, als es der reguläre gymnasiale Unterricht erfordert.
Durch die intensive Auseinandersetzung mit der englischen Sprache erlangen die Schüler*innen eine hohe sprachliche Souveränität. Der Perspektivwechsel im bilingualen Unterricht führt zudem zu einer ausgeprägten interkulturellen kommunikativen Kompetenz.
Bilingual bedeutet zweisprachig. Im bilingualen Unterricht an der GSS wird ein Sachfach wie Geographie, Geschichte oder eine Naturwissenschaft, je nach Jahrgang, weitgehend in der Fremdsprache Englisch unterrichtet. Erfordert es das Sachfach, kann auch auf Deutsch zurückgegriffen werden.
Durch den Erwerb spezifischer Qualifikationen bereitet der bilinguale Unterricht die Schüler*innen in besonderer Weise auf die veränderten Anforderungen in Studium und Beruf in einer globalisierten Welt vor. Dies führt zu:
größerer Fremdsprachenkompetenz
überfachlichen Qualifikationen
interkultureller kommunikativer Kompetenz
In den Klassen 5 und 6 sind die Schüler*innen des bilingualen Zugs zunächst auf alle Klassen des Jahrgangs verteilt. Zusätzlich zum regulären, vierstündigen Englischunterricht im Klassenverbund nehmen die bilingualen Schülerinnen am projektorientierten bilingualen Unterricht teil. Dieser dient dem kreativen, kommunikativen und altersgerechten Umgang mit der Fremdsprache sowie der Vorbereitung auf den bilingualen Sachfachunterricht, der in Klasse 7 mit dem Fach Geographie beginnt. Zur Vertiefung ihrer sprachlichen Kompetenz gehen die bilingualen Schüler*innen am Ende der 7. Klasse gemeinsam für eine Woche auf eine Sprachreise nach Großbritannien.
Ab Klasse 8 wird die Verteilung der bilingualen Schülerinnen auf unterschiedliche Klassen aufgehoben, und die Schülerinnen werden in eine Klasse integriert. Bis zur Klasse 10 werden sie in verschiedenen Sachfächern bilingual unterrichtet. Hierfür steht pro Fach eine zusätzliche Wochenstunde zur Verfügung. In Klasse 8 erhalten sie zudem eine weitere Vertiefungsstunde im Fach Englisch.
In der Kursstufe wird das Fach Geographie dreistündig (2+1) bilingual angeboten. Darüber hinaus bietet die GSS bei Bedarf einen bilingualen Seminarkurs sowie die Vorbereitung auf das Cambridge Certificate an (eine internationale Sprachprüfung, die die Sprachniveaus C1/C2 extern zertifiziert).
In den Klassen 5 bis 7 steht den Schülerinnen, die sich für den bilingualen Zug entschieden haben, alle Profilfächer offen. In Klasse 8 wählen die Schülerinnen des bilingualen Zugs zwischen den Profilen NWT, Spanisch oder Kunst. Sport als Profilfach ab Klasse 8 ist nicht möglich.
Die Freude am Sprachenlernen und an der Kommunikation in der Fremdsprache ist eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme am bilingualen Zug. Neben der Bereitschaft, sich der Mehrbelastung des bilingualen Zugs zu stellen, sind gute bis sehr gute Leistungen aus der Grundschule erforderlich, um den bilingualen Zug erfolgreich zu absolvieren.
Wenn Ihr Kind neugierig ist, sich für Sprache begeistern lässt und sowohl gefordert als auch gefördert werden möchte: Go ahead!
Hier können Sie auch diese Informationen in Form unseres Flyers herunterladen.