Das Leben kommt auf alle Fälle
aus einer Zelle,
doch manchmal endet's auch - bei Strolchen -
in einer solchen.
(Die Zelle, Heinz Erhardt, 1970)
Dass Lebewesen aus Zellen aufgebaut sind, weiß man seit dem 17. Jahrhundert, und dass Zellen immer nur aus schon vorhandenen Zellen entstehen können, fand der Berliner Arzt Rudolf Virchow 1855 heraus: Omnis cellula e cellula.
Wie kam Virchow zu seiner Zelltheorie?
Er nutzte die Methoden der Biologie: Beobachten, Vergleichen und Experimentieren. Die so gewonnenen Erkenntnisse bilden die Grundlage für Hypothesen, die durch weitere Beobachtungen, Vergleiche und Experimente bestätigt oder widerlegt werden können. Dieser Weg der Erkenntnisgewinnung führt schließlich zu Theorien, zum Beispiel der Zelltheorie. Nicht nur Wissenschaftler gehen so vor, sondern auch unsere SchülerInnen im Fach Biologie - der Wissenschaft des Lebens. Im Fokus stehen hier die Tier- und Pflanzenwelt sowie der menschliche Körper.
Egal ob wir uns mit dem Stoffwechsel oder dem Ökosystem Wald beschäftigen, selbst widerspruchsfrei begründete Theorien stellen immer vorläufiges Wissen dar - keine absoluten Wahrheiten. Auch die Evolutionstheorie, mit Hilfe derer man heute viele "Warum-Fragen" der Biologie beantworten kann, zum Beispiel - "Warum haben Giraffen so lange Hälse?"-, und die auch gute Erklärungen für die Entstehung der ersten Zellen und damit des Lebens bietet, kann den wahren Sinn unseres Lebens nicht erklären.
Die Gültigkeit der heutigen Biologietheorien zeigt sich aber in den vielen Anwendungen biologischen Wissens, etwa in der Medizin oder Kriminalistik. So trägt die Biologie heute beispielsweise mit dem genetischen Fingerabdruck wesentlich dazu bei, dass "Strolche" überführt werden und in Gefängniszellen landen.
In der Gemeinschaftsschule ist das Fach Biologie in den Fächerverbund NWA (Naturwissenschaftliches Arbeiten) integriert. An Themen wie zum Beispiel Bewegung, Wald, Wasser, u.a. lernen die SchülerInnen in den Klassenstufen 5 - 7 die Grundlagen der Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik kennen.
Ab Klassenstufe 8 werden diese drei Fächer dann separat unterrichtet. In Klassenstufe 10 gibt es wählbare Themenmodule.