„Hilf mir, es selbst zu tun.“ – Maria Montessori

Coaching – Persönliche Lernbegleitung an unserer Schule

Coaching ist ein zentraler Bestandteil unseres pädagogischen Konzepts. Jedes Kind wird in seinem individuellen Lernprozess persönlich begleitet – durch eine feste Bezugsperson: den Coach.

Was ist Lerncoaching?

Im Lerncoaching lernen Kinder und Jugendliche, Verantwortung für ihr eigenes Lernen zu übernehmen. Sie reflektieren ihre Stärken und Herausforderungen, setzen sich Ziele und entwickeln Strategien, um diese zu erreichen.

Dabei machen sie eine entscheidende Erfahrung: Ich kann etwas bewirken – mein eigenes Handeln führt zum Erfolg. Dieses Erleben von Selbstwirksamkeit stärkt das Selbstvertrauen und fördert die Fähigkeit, immer selbstständiger zu lernen.

Die Rolle der Coaches

Unsere Coaches begleiten die Schüler*innen individuell und auf Augenhöhe. Sie geben keine Lösungen vor, sondern stellen Fragen, hören zu, motivieren und fördern den Blick auf persönliche Entwicklung.

Coaches verstehen sich als Wegbegleiter – nicht als Lehrende, sondern als Ermöglicher. Sie unterstützen dabei, eigene Lösungen zu finden und stärken die Schüler*innen darin, ihren eigenen Lernweg zu gestalten.

Regelmäßige schulinterne Fortbildungen zu Themen wie Gesprächsführung, Zielarbeit, Motivation oder Umgang mit Prüfungsangst sorgen dafür, dass unsere Coaches stets professionell und empathisch agieren.

Coachinggespräche mit Eltern

Zweimal im Schuljahr findet ein gemeinsames Coachinggespräch mit Eltern, Kind und Coach statt. Die Schüler*innen bereiten dieses Gespräch selbst vor: Sie berichten über ihre Lernprozesse, gesteckte Ziele und gemachte Fortschritte.

Gemeinsam wird überlegt, welche Unterstützung hilfreich ist – und wie der Weg weitergehen kann. Die offene, partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem Elternhaus ist uns dabei ein großes Anliegen.